Ich war schon lange auf der Suche nach einem Zeitfahrsattel, der Langdistanz-tauglich war, denn so ein Wettkampfeinteiler hat ja nur die Andeutung eines Sitzpolsters. Bisher fuhr ich wahlweise einen Standardrennradsattel (Fizik Arione, Prologo Nago TT) bzw. einen Leichtbausattel (Tune Speedneedle) ABER die Sitzposition auf einem Rennrad unterscheidet sich eben imminent von der auf einem Zeitfahrrad -hier stört einfach die Sattelnase, da man ja „um das Tretlager“ herum nach vorne rotiert und so das Becken aufstellt, unter Umständen kommt dann noch eine größere Überhöhung „verschlechternd“ dazu..
In meinen Augen war das Problem der mir bisher so bekannten Zeitfahrsättel ohne Sattelnase ein ganz gesellschaftstypisches..-Ihre „Fettleibigkeit“!
Der verbreitetste Vertreter eines solchen Sattels ist der eines US-amerikanischen Herstellers mit drei Buchstaben, der seinen Sattel bei knapp 300 Gramm Gewicht mit „sehr leicht“ anpreist..?!? -ok, wenn man bedenkt, das dort ein großer Softdrink im Fastfoodrestaurant auch 1 Liter hat..
Aber für meine mitteleuropäische Vorstellung eines Sattels völlig inaktzeptabel.
-schließlich war ich mit Sattelgewichten von unter 150 Gramm an meinen anderen Rädern vertraut, also war das doppelte Gewicht am Wettkampfrad einfach nicht drin. (Punkt!)
bei Ironman Cozumel sah ich dann einen US-Athleten beim einchecken, der bereits sein Rad bei sich hatte; und was sah ich da??!!
Einen „nasenlosen“ Zeitfahrsattel, der mit viel Carbon und auf das Wesentliche reduziert war und auch noch eine Trinkflaschenhalterbefestigung bot!!!! leider konnte ich im vorbeigehen und im Gedränge der Einschreibung den Hersteller nicht ausmachen und auch den Athleten nicht fragen.. ;-(
Zurück in Deutschland begann eine knapp zwei Tage dauernde Internetrecherche und ich wurde fündig! ich stieß auf Dash Cycles und auf deren Zeitfahr- & Triathlonsattel TT.9. Ich war bereits von den Eckdaten und dem Aussehen begeistert -sie versprachen 99 Gramm (ohne Flaschenhalter) und einen herrlichen Carbon- & Customlook. Die Sättel werden auf Bestellung und Kundenwunsch gefertig -d.h. Carbonlagen je nach Fahrergewicht, Satteldeckenpolsterung und Farbe nach Wunsch.


Aber alles Gute ist ja bekanntlich selten beieinander, Weston und sein innovatives Team aus Boulder Colorado lassen sich Ihren Top-Sattel mit 575,00 US-Dollar bezahlen!
Nun gut, sei es drum, einige emails mit Weston später bestellte ich mir den TT.9 und bereits das auspacken bereitete mir eine riesen Freude -der Postzusteller hielt es übrigens für ein leeres Paket ;-)))). Keine Tafel Schokolade schwer und unglaublich sexy, denn die Verarbeitung war TOP -da kann sich so manche Schwarzwälder Tuningbude was abschneiden!!

Das erste Probesitzen fand wetterbedingt auf der heimischen Rolle statt -schade dachte ich zuerst, aber dann wiederum; wieso eigentlich schade, denn mit den größten Taubheitsprobleme hatte ich immer auf der Rolle zu tun, denn hier ist die Sitzbelastung oftmals wesentlich statischer als im auf-&-ab der Landstrassen.
ABER welches Taubheitsgefühl eigentlich??? 2 1/2 Stunden auf der Rolle und? -Nichts!! nicht einmal die Furcht vorm ersten Pinkeln ist geblieben!
Auch der erste Test auf der Strasse schränkte die Begeisterung nicht weiter ein, klar zuerst ist es ungewohnt, da der Sattel einfach kürzer ist, aber bereits nach kurzer Zeit, ist das Einzige, was man vermisst das Druckgefühl in Aeroposition, welches sonst die Sattelnase permanent erzeugte.
Die Einstellung ist auch nicht weiter kompliziert, wenn man folgende Abbildung beherzigt:

Ich würde mir den Sattel jeder Zeit wieder zulegen und bin schon ganz heiß auf die erste Langdistanzerfahrung mit dem neuen Sattel!
Achja, nicht nur ich liebe meinen neuen Sattel..-er hat auch medizinisch absolut sinnvolle Begleitwirkungen.., unkoordiniertes Kreiseln gehört der Vergangenheit an.. ;-)

Kleiner Nachtrag nach rund 1000 weiteren Kilometern mitten aus dem Trainingslager auf Mallorca;
Als kleines Zwischenfazit zur Halbzeit möchte ich noch anmerken, dass sich ein gewisser Teil meines Körpers mitten im Trainingslager noch nie so entspannt angefühlt hat; daher hier nochmal eine ganz klare Kaufempfehlung von mir für den dash cycles TT.9 Sattel!!
und ja klar ist der nicht ganz billig, aber 1. kosten entsprechende Zeitfahrsättel diverser Mitbewerber auch 2-300€ und 2. liebe Triathleten, ihr zahlt teilweise 750$ für einen Tag Quälerei, warum also nicht mal 575$ für dauerhaft weniger Quälerei?!?
Produktreviews | 19. April 2013